Weinwonne Logo

Was kostet ein guter Wein?

Wir lüften heute ein großes Geheimnis! Denn wir beantworten euch hier und jetzt die Frage, wie viel Geld ein guter Wein kostet. Bzw. wieviel ein guter Wein kosten muss, um wirklich gut zu sein. Reden wir nicht lange um den heißen Brei herum … hier die Antwort: mindestens 6,50 €. So, jetzt ist es raus.

Nein, jetzt mal Spaß beiseite. Tatsächlich ist die Frage weit verbreitet, ab wieviel Euro man denn einen guten Wein erhalte. Wenn man keine gesteigerte Ahnung von Wein hat, kann man schon verwirrt sein angesichts der unterschiedlichsten Zahlen und Angaben, die dazu im Raum stehen bzw. von tatsächlichen oder vermeintlichen Weinkennern dazu in den Raum geworfen werden … woran wir uns mit diesem Beitrag auch schön beteiligen, gelle.

Wovon hängt der Preis eines guten Weines ab?

Die Preise für eine Flasche guten Wein können stark variieren. Das liegt daran, dass die damit zusammenhängende Arbeit der Winzer sehr unterschiedlich ausfallen kann. Die Praxis ist manchmal noch komplexer, aber das Grundprinzip ist einfach zu verstehen.

So können Preise von 1 bis 20 oder gar 30 Euro pro Flasche wirklich gerechtfertigt, also über den investierten Aufwand bzw. die Produktionskosten abgebildet werden. In manchen Fällen womöglich auch mal mehr.

Objektive Qualitätskriterien für einen guten Wein

Bei der Wahl eines passenden Weines gibt es aber auch objektive Kriterien, die eine Entscheidung beeinflussen und einen guten Geschmack sicher stellen können. Dazu gehört:

  1. Kopfschmerzen: Nach dem Weingenuss sollte kein starker Kopfschmerz folgen
  2. Reinheit: Der Wein sollte natürlich keine Schadstoffe enthalten, Bioweine sind immer zu bevorzugen
  3. der Wein sollte möglichst nicht aus der industriellen Fertigung stammen
  4. Er sollte nicht ein typischer Supermarkt-Wein sein, er überall zu finden ist.
  5. Ein Preissegment von 6-15 Euro kann schon gute Erlebnisse liefern

Weine aus kleinen Betrieben oder Familienwinzereien haben fast immer einen höheren Qualitätsgrad.

Unterschiede der guten Weine

guter Wein wie teuer

Wenn man mühselig in einer Mosel-Steillage herumkraxelt, um die Reben zurückzuschneiden oder eine sog. Grüne Lese durchführt, um den Ertrag zu begrenzen, auf dass die Rebe ihre Nährstoffe und ihr Aromapotenzial in den verbliebenen Trauben konzentriert, dann ist das einfach ein ganz anderer Aufwand, als relativ locker die gleiche Arbeit in Rheinhessen in einem relativ flachen, gut zugänglichen Weinberg durchzuführen.

Die beiden Weine werden also sehr wahrscheinlich unterschiedliche Preise haben, auch wenn sie geschmacklich auf einem Level sind. Ähnlich verhält es sich mit großen und kleinen Produktionsvolumen usw. usf. – wir wollen hier nicht ins Detail gehen.

Die Preisgestaltung ist also kein direktes Abbild der Weinqualität, zumindest nicht in dem Sinne, dass der Wein umso besser ist, je teurer er angeboten wird. Im Weinpreis spiegelt sich – nicht nur, aber v.a. – der Aufwand wider, der tatsächlich ein Indiz für die zu erwartende geschmackliche Qualität sein kann – aber nicht muss. Und manchmal muss man eben ganz unterschiedlichen Aufwand betreiben, um eine vergleichbare Qualität zu erhalten. Und manchmal zahlt man einfach nur ordentlich für eine Marke oder ein Image…

“Qualität hat ihren Preis”: Der Weinpreis und die Weinkenner

Aber rollen wir das Thema nun mal langsam aus und fangen klein an: im Laden um die Ecke.

  • Im Supermarkt werden die meisten Weine bekanntlich für 1 bis 5 Euro angeboten, und die Etiketten sprechen freilich durchgehend von tollen Weinen – gerne bekräftigt durch Banderolen und Patches, die von Prämierungen auf einem der unzähligen Weinwettbewerbe zeugen.
  • In der Weinhandlung dagegen fängt es i.d.R. erst ab 5 Euro an, richtig los geht es meist aber erst ab 7 Euro und nach oben ist ordentlich Luft (und die Etiketten geben gar keine Auskunft mehr darüber, ob der Wein schmeckt oder nicht…).
  • Und wer sich die Mühe macht, mal persönlich bei einem Weingut vorbeizuschauen, wird entdecken, dass die günstigsten Exemplare in der Literflasche in der Preisliste oft schon bei rund 4 Euro starten – bei gehypten Weingütern sind es dann meinetwegen 8 Euro – und dann geht es in der Qualitätspyramide auch preislich rasch nach oben.

Allerdings: Schon häufiger haben wir die Erfahrung gemacht, dass es ab einem bestimmten Preisniveau egal ist. So konnten wir bei Verkostungen meist keine geschmacklichen “Qualitätsunterschiede” zwischen 25 Euro- und 50 Euro-Weinen feststellen – bis dahin aber i.d.R. schon.

Was kostet guter Wein denn nun?

Man könnte jetzt argumentieren, dass schließlich nur zähle, ob es schmeckt oder nicht – und das wird auch gerne gemacht. Dagegen ist auch nicht unbedingt etwas einzuwenden. Dennoch kann man schon einige “Qualitätskriterien” ausmachen. Dazu gehört bspw. ob der Wein fade oder ausgewogen schmeckt, einen schönen, langen Abgang hinlegt, also geschmacklich auch nach dem Herunterschlucken noch präsent bleibt (und das auf möglichst reizvolle Weise) oder eben eine komplexe Aromenstruktur aufweist.

Manche Menschen stehen auch darauf, wenn der Wein es ihnen nicht leicht macht, er sie quasi fordert. Hauptsache nicht gefällig und nicht mainstreamig. Aber das ist dann doch ein subjektives Qualitätskriterium…

Einstiegswein

Wer in einem bestimmten Moment einen leichten, frischen, fruchtigen Wein möchte, ist mit einem “guten” Einstiegswein i.d.R. auch gut bedient. Das ist dann kein superkomplexer Wein, solls aber auch nicht sein, sondern einfach lecker mit Trinkspaß. Und solche Weine erhält man auch schon für 4 bis 5 Euro, ab Weingut womöglich sogar noch günstiger. Die “Experten” unter den Weintrinkern, die solche Weine per se aufgrund ihrer Einfachheit gering schätzen, gehen wahrscheinlich auch zum Lachen und Pupsen in den Keller … muss man nicht ernst nehmen.

Und wer es geschmacklich aufregender haben möchte, muss in der Regel etwas tiefer in die Tasche greifen…wie tief? Tja, wenn wir das wüssten…das müsst ihr wohl selbst herausfinden. Manchen reicht der gute einfache Wein zu allen Gelegenheiten, andere schätzen die raffinierteren Tropfen, die ab 6/7/8 Euro loslegen…einfach ausprobieren! Zwischen 7 und 15 Euro bekommt man wirklich schon tolle Weine!

Während die lieben Leute durchschnittlich nicht mal 3 Euro für ihre Flasche Wein im Supermarkt ausgeben (online und im Weinhandel ist es mehr als doppelt so viel) und ein großer Teil davon sicher auch gut findet, was da im Glas landet, gibt es auf der anderen Seite die selbst ernannten Weinkenner*innen.

Und: wer hat jetzt recht? Natürlich niemand! Während die einen entweder kein Geld haben oder keinen ausgebildeten Geschmack (das erste ist nicht (!) wertend gemeint, das zweite ist … naja, das ist eben so), nutzen die anderen den “guten” Wein als Distinktionsmerkmal. Ähnlich wie Leute, die gerne und viel Fremdwörter gebrauchen… nervig! Tatsächlich liegt die Wahrheit (wir trauen uns mal, diesen gleichsam gewichtigen und abgenutzten Begriff zu verwenden) irgendwo in der Mitte und ist dabei komplex genug, um nahezu alle verbreiteten Meinungen irgendwie zu integrieren.

Denn große Weingüter und Kellereien können durch ausgereizte Hektarerträge, einen breiten, weitgehend automatisierten Maschineneinsatz und große Volumina durchaus qualitativ einwandfreie Weine zu günstigen Preisen produzieren – wird die normale Qualitätswein-Messlatte angelegt, ist an diesen Weinen i.d.R. kaum etwas auszusetzen. Und kennt man nichts anderes, dann schmecken diese 2 bis 3 Euro-Weine womöglich sogar ganz gut und manchmal ist wirklich ein überraschend leckerer Wein dabei.

Eine ganz andere Frage dabei ist sicherlich, ob billiger Supermarktwein auch trotz womöglich vordergründig ordentlicher Qualität unterstützenswert ist (sofern man die Wahl hat), wenn man Wein als Kulturgut und den Weinberg als Landschaft, die diesen Namen verdient, erhalten möchte…. die Industrialisierung der Landwirtschaft kann Fluch und Segen sein – und ist nochmals ein ganz eigenes Thema, das wir heute mal außen vor lassen.

Warum kostet guter Wein eigentlich soviel? Oder so wenig…

Nochmal zurück zum Weinpreis. Umgekehrt wird durch eine qualitätsorientierte, zeit- und handarbeitsintensive Arbeit im Weinberg und Weinkeller der Aufwand und somit der Preis einer Flasche Wein deutlich in die Höhe getrieben. Die hier angesprochene Qualität ist freilich eine andere als die im Billigsegment und bezieht sich auf das Potenzial eines Weines, in dem sich Boden, Klima, Wissen und Erfahrung und womöglich mehr widerspiegeln – bzw. das Vermögen, es auszureizen. Hier sind wir also beim “interessanten” guten Wein.

Das “Problem” bei der ganzen Sache ist natürlich der Geschmack bzw. die Aromatik. Wein kann wunderbare, sich harmonisch ergänzende und bestärkende oder auch zunächst widerstreitende, sich konfliktfreudig umtänzelnde und allmählich kunstvoll verflechtende Aromen herausbilden. Und das tut der Wein i.d.R. nicht, wenn man lustlos mit dem Vollernter über den Weinberg scheppert und auch ansonsten nach dem Masse-statt-Klasse-Prinzip vorgeht (jaja…nicht jeder mit Vollernter eingebrachte Wein ist schlecht, es geht um das zugrunde liegende Prinzip).

Gute Chancen dagegen gibt es, wenn man die bestenfalls gute Lage neben Sonne und Regen in angemessenem Rahmen sorgfältig bearbeitet und sich auch im Keller die nötige Zeit nimmt.

Guter Rotwein oder guter Weißwein – der Geschmack entscheidet

Sooo… jetzt haben wir einen langen Bogen geschlagen, an verschiedenen Oberflächen gekratzt und landen wieder bei der Ursprungsfrage: Was kostet ein guter Wein? Kommen wir zum Ende also nochmal auf den eigentlich relevanten Punkt der Weinqualität zu sprechen: nämlich den Geschmack (und z.T. dessen Komplexität) und wie der mit dem Preis zusammenhängt.

Wir selbst sind ja mit dem Anspruch gestartet, einen kleinen Beitrag dazu zu leisten, dem Weintrinken seine immer noch häufiger anzutreffende Verstocktheit zu nehmen und zu zeigen, dass Wein ein unglaublich tolles Genussmittel ist, das es lohnt, es genauer zu erkunden – und dass diese spannenden Ausflüge nicht teuer sein müssen. Während erstes nach wie vor eins unserer Anliegen ist, hat sich zweites im “Magazinalltag” irgendwie schon als problematisch dargestellt. “Nicht teuer” kann je nach finanzieller Ausstattung sehr unterschiedliche Bedeutungen haben.

Unsere Meinung ist da recht einfach: Man sollte aus dem Weintrinken keine Wissenschaft machen. Aber man sollte wissen, was man da trinkt, dann schmeckts nämlich noch besser.