Weinwonne Logo

Online-Weinhandel: Aktuelle Studie mit interessanten Ergebnissen

Und schon wieder eine aktuelle Studie, diesmal zum Online-Weineinkauf. Das Deutsche Weininstitut (DWI) wollte wissen, welche Rolle der Online-Weinhandel aktuell spielt und hat die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) beauftragt, da mal nachzuforschen – was die GFK dann auch gemacht hat.

Die Untersuchung ergab, dass der Online-Weinhandel im vergangenen Jahr für 5 Prozent des gesamten Umsatzes mit Wein verantwortlich war. An der eingekauften Weinmenge hielt der Online-Weinhandel 2014 einen Anteil von 3 Prozent – in absoluten Zahlen: rund 45 Millionen Liter im Wert von etwa 300 Millionen Euro. Nach den Erkenntnissen der Wein-Studie liegt der Durchschnittspreis für einen Liter Wein im Internet also bei 6,68 Euro, was in etwa dem Niveau des Einkaufs in den Weinfachhandelsgeschäften sowie im direktbezug entspreche – und sehr deutlich über dem liegt, was im Lebensmittelhandel bzw. Supermärkten durchschnittlich für einen Liter Wein erzielt wird: nämlich 2,89 Euro.

“Die Marktanalyse hat gezeigt, dass die Online-Weinkunden Wert auf Qualität legen und höherwertig einkaufen. Sie beziehen ihre Weine zu 55 Prozent bei den Weinfachversendern und zu rund einem Drittel über die Onlinekanäle der Weingüter und Winzergenossenschaften“, erklärt DWI-Geschäftsführerin Monika Reule.

Noch ist der Anteil der Online-Weinkäufer*innen an allen deutschen Haushalten gering: Nur 1,6 Prozent kaufen über den Online-Weinhandel – wenn, dann aber ordentlich: Mehr als ein Drittel (35 Prozent) ihres Weinbedarfs soll diese Gruppe damit decken.

Mehr zum Thema:

Hier findet ihr ein Video, das sich mit dem Wandel des Weinkauf- und -trinkverhaltens beschäftigt. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der mutmaßlichen Konzentrierung des Online-Weinhandels auf wenige große Player.

Quelle: Deutsches Weininstitut

Bildnachweis: pixabay.com