Rebkrankheiten

RebkrankheitenRebenkrankheiten, Krankheiten und Schädigungen der Weinrebe . Besonders wichtig sind die Pilzkrankheiten Echter und Falscher Mehltau (Rebenmehltau; Echte Mehltaupilze, Falsche Mehltaupilze), Roter Brenner sowie Sauerfäule und neuerdings die Esco-Krankheit, verursacht durch den Pilz Phaeomoniella chlamydospora.

Echte Mehltaupilze

Echte Mehltaupilze,Erysiphales,Ordnung der Schlauchpilze mit etwa 150 Arten (13 Gattungen); obligate Parasiten, in der Regel mit ektoparasitischer Lebensweise, Erreger desEchten Mehltaus (vgl. Tab.). Durch das konidienbildende Oberflächenmycel sehen die befallenen Pflanzen wie mit Mehl bestäubt aus (Name!). Echte Mehltaupilze sind obligat biotroph und lassen sich nicht auf Nährböden kultivieren. Auf dem Wirt bilden die Keimschläuche und jungen Hyphen Haftorgane (Appressorien), aus denen feine Penetrationshyphen durch Cuticula und Epidermiszellwand dringen. In den Epidermiszellen entwickeln sich Nährorgane (Haustorien), die fingerförmige Fortsätze ausbilden können. Anfangs verbreitet sich der Pilz für längere Zeit durch einfache Konidien. Im Alter wird meist auf der Oberseite ein derbes, dunkleres, sekundäres Mycel ausgebildet, in dem sich die geschlechtliche Hauptfruchtform entwickelt (Entwicklungszyklus: Getreidemehltau). Die wenigen, unitunicaten Asci entstehen im Hymenium einzelner Fruchtkörper ohne Mündung (Kleistothecien); bei Benetzung reißt der reife Fruchtkörper auf, die Asci öffnen sich mit einem Deckel und schleudern die Ascosporen aus, die durch den Wind ausgebreitet werden. Die Sporen können bis zu 13 Jahre überleben; die Keimung auf dem Wirt erfolgt bei niedriger Luftfeuchtigkeit. Bekämpfung durch schwefelhaltige und systemische organische Fungizide. Zur Klassifizierung dienen die oft charakteristischen Anhänge an den Fruchtkörpern (vgl. Abb.), die Anzahl der Asci und die Nebenfruchtform.

Falsche Mehltaupilze

Falsche Mehltaupilze, Bezeichnung für die pflanzenpathogenen Peronosporales (Oomycota), die Erreger des Falschen Mehltaus. Sie treten hauptsächlich unter feuchten Bedingungen auf. Es werden vorwiegend Höhere Landpflanzen befallen, in deren Gewebe sie interzellulär wachsen und von denHyphenkurze Fortsätze (Haustorien) in die lebende Wirtszelle senden. Meist wächst das Mycel aus der Spaltöffnung des Wirts heraus (vgl. Abb.) und bildet an der Blattunterseite weiß-graue, mehlartige Überzüge. Auf der Blattoberseite treten gelbliche Flecken auf, die zusammenfließen und das Gewebe absterben lassen, so daß stark befallene Blätter vertrocknen und abfallen. Häufig sind Triebspitzen und Blätter deformiert. Die ungeschlechtliche Fortpflanzung erfolgt mittels Sporangien (Entwicklungsgang: Peronosporales, Plasmopara). Fast alle Falschen Mehltaupilze sind hochgradig spezialisiert und befallen nur eine Wirtspflanze und nahe Verwandte (vgl. Tab.); viele bilden physiologische Rassen. – DerFalsche Mehltaugehört zu den gefährlichsten Pflanzenkrankheiten. Im 19. Jahrhundert (1845–1848) wurde der Kartoffelmehltau (Kraut- und Knollenfäule) die Ursache schwerer Epidemien und brachte Hungersnot und Teuerung in große Gebiete West- und Mitteleuropas (in Irland z.B. forderten Hungersnot und Cholera etwa 800000 Tote). Der Falsche Mehltau der Kartoffel wurde vermutlich um 1840 nach Europa eingeschleppt. J.M. Berkeley gelang 1845 der Nachweis, dass ein Pilz (Phytophthora infestans) diese Krankheit verursacht. Bereits 1885 wurde die Bekämpfung des Falschen Mehltaus mit Kupferkalkbrühe (Bordeauxbrühe) eingeführt. Auch andere Falsche Mehltaupilze lassen sich durch kupferhaltige Fungizide bekämpfen; diese Mittel verhindern die Keimung der Sporangien. Der Blauschimmel (Peronosporatabacina = Peronosporahyoscyamif.sp.tabacina), der vorher in Amerika und Australien bekannt war, trat etwa 1957 zum ersten Mal in Europa auf; der Tabakanbau in Deutschland verminderte sich in den folgenden Jahren auf ca. 50%. Pilze I, Schädlinge.

Roter Brenner

Pilzkrankheit an Weinreben, verursacht durchPseudopeziza tracheiphila (Pseudopeziza; Helotiales [Tab.]), nur von lokaler Bedeutung; bei Befall (Ende Mai/Anfang Juni) entstehen an weißen Sorten blaßgrüne, an roten Sorten rötliche Blattflecken (durch die Blattadern begrenzt), die sich mit der Zeit intensiv verfärben; neben Blattschäden Vertrocknen von Blüten und jungen Beeren.

Sauerfäule

Sauerfäule,Rohfäule, Befall noch nicht ausgereifter Weinbeeren (Weinrebe) durch Botrytis cinerea (Grauschimmel), vorwiegend bei feuchter Witterung – besonders, wenn die Beeren vorher durch Hagelschlag, Sauerwurmfraß (Larve des Traubenwicklers) oder auf andere Weise geschädigt wurden. Die Beeren werden weich und faul und ergeben einen sauren, wenig gehaltvollen, zum Braunwerden neigenden Most

Esca-Krankheit

Bei der Esca-Krankheithandelt es sich um eine komplexe Abbaukrankheit von Weinreben die in den letzten drei Jahrzehnten weltweit stark zugenommen hat. Sie ist eine der gefährlichsten Rebholzkrankheiten. Die BezeichnungEscaleitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet Zunder– ein Hinweis auf die zunderähnliche Konsistenz des Holzes im späten Krankheitsstadium. Sie wird von verschiedenen holzzersetzenden Pilzen verursacht. Seit den 1990er Jahren verbreitet sich die Esca Krankheit zunehmend in den nördlichen Weinbauregionen. Die Krankheit ist gefährlich, weil sie zum Absterben der Rebstöcke führen kann.[