„Hmm…schön trocken und charakterstark.“ Dank Tanninen, könnte man hinzufügen! Tannine verleihen dem Wein einen kräftigen, trockenen Charakter. Es handelt sich dabei um pflanzliche Gerbstoffe, die bspw. im Holz und in der Rinde von Eichen und einigen anderen Bäumen und Pflanzen vorkommen – und in Weintrauben, wo sie in der Schale, den Kernen und den Stielen sitzen. Ihre eigentliche Funktion liegt im Schutz vor Fressfeinden, im Falle der Weintrauben hat das allerdings aus bekannten, wohlschmeckenden Gründen nicht so gut geklappt…
Rotweine sind tanninreicher als Weißweine, was einen einfachen Grund hat: Um ihre charakteristische Farbe zu erlangen, werden Rotweine auf der sog. Maische vergoren, die aus den gepressten Trauben samt Kerne und Schalen (aus denen die Farbstoffe gelöst werden) besteht – und in den Beerenschalen und Kernen sitzen eben auch die Tannine. Tannine können auch zusätzlich durch die Barrique-Lagerung in den Wein gebracht werden – andererseits kann durch den Barrique-Ausbau der Tanningehalt auch gesenkt werden (siehe Adstringenz).
Ein gemeinhin als wohlschmeckend bezeichneter Wein verfügt i.d.R. über reife Tannine, die Zeit hatten, sich zu entwickeln und die dem Wein eine weiche und runde Note sowie (aber kein Muss) ein angenehmes adstringierendes Gefühl geben. Unreife Tannine dagegen kommen stark adstringierend daher, sorgen für ein pelziges Mundgefühl und können dem Wein einen bitteren Geschmack verleihen. Rund 30 verschiedene Tannine wurden bereits im Wein ausgemacht – einige spielen für die Weinqualität eine positive Rolle, andere eine eher negative.
Manche Menschen vertragen tanninreiche Weine auch gar nicht so gut und reagieren schon nach einem Gläschen mit Kopfschmerzen oder Unruhezuständen. Die Ursache liegt meist in einer Unverträglichkeit gegenüber Phenolen, einer Gruppe chemischer Verbindungen, der auch die Tannine angehören.
Bildnachweis: Simon A. Eugster/CC BY 3.0 , Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Tannine#mediaviewer/File:Tannin_in_Plastic_container.jpeg