Gewürztraminer Weißwein
Zeigt alle 3 Ergebnisse
Die Weißweinrebe Gewürztraminer
Der Gewürztraminer ist eine der ältesten und hochwertigsten Weinsorten der Welt. Der Name lässt sich von seinem Ursprungsgebiet, nämlich Tramin in Tirol und der enthaltenen Würze seiner intensiven Aromen ableiten. Das unvergleichliche Aroma des Gewürztraminers begeistert sowohl Kenner als auch Gelegenheitsweintrinker. Aus der Rebsorte entstehen edle und schwere Weißweine. Die Rebsorte an sich ist anfällig für Mutationen, weshalb sich im Laufe der Jahrhunderte verschiedenste Varianten entwickelt haben. Während die Beeren der Rebsorte Traminer kräftig grün sind, sind die des Gewürztraminers hingegen rötliche gefärbt, weshalb der Gewürztraminer auch Roter Traminer genannt wird. Der Gewürztraminer gilt als eine Mutation des Traminers.
Ursprung des Gewürztraminers
Die genaue Herkunft der Rebsorte ist unbekannt. Möglicherweise stammt sie aus Ägypten oder Südosteuropa. Vermutet wird Griechenland als wahre „Wiege“ des Gewürztraminers. Sicher ist, dass die ersten Traminer-Weine im 11. Jahrhundert in der Region um die Stadt Tramin in Tirol hergestellt wurden. In Deutschland wurde die Sorte ab dem Jahr 1500 im Mischsatz angesiedelt, das heißt, dass unterschiedliche Rebsorten im gleichen Weingarten angepflanzt werden. Im Fall des Gewürztraminers war das meist die Riesling-Rebe.
Anbaugebiete des Gewürztraminers
In der Weinbauregion um Tramin in Italien gibt es bis heute viele Varianten des Gewürztraminers. Auch im Eisacktal und im Vinschgau wird die Rebsorte vermehrt angebaut. In Deutschland dominieren seit Beginn des Anbaus die Regionen Pfalz, Baden und Rheinhessen. In Baden ist der Gewürztraminer auch unter dem Namen Clevner bekannt. Allerdings wird dieser Wein in Deutschland eher weniger angebaut. In der Pfalz, vor allem in der Region im Kaiserstuhl, sind gerade einmal 400 Hektar mit der Rebsorte bestockt. In Sachsen hingegen gilt er als Geheimtipp und regionale Spezialität.
Weitere Anbaugebiete gibt es auch in den USA, Kanada, Südafrika, Australien und Neuseeland. Im französischen Elsass befindet sich die größte Anbaufläche. Von dort kommen die bedeutendsten Gewürztraminer-Weine. In der Regel handelt es sich um trockene Weißweine, die durch die charakteristische Säurearmut mehr Süße vortäuschen, als sie tatsächlich enthalten. Der Gewürztraminer wird auch edelsüß angebaut und überzeugt durch eine große Bandbreite an Verarbeitungsmöglichkeiten. So gibt es auch Trester-Brände und Sekt aus Gewürztraminer, die es nur selten zu kaufen gibt.
Charakter und Geschmack des Gewürztraminers
Wie bereits erwähnt, gibt es trockene und edelsüße Anbauvarianten des Gewürztraminers. Das Aromaerlebnis ist in jedem Fall fruchtig und intensiv-würzig. Am prägnantesten ist wohl der Rosenduft dieses Weines. Weiterhin sind auch Veilchen, Maracuja, Litschi, Kumquat, Marzipan, Honig und Bitterorange typische Geschmacks- und Geruchsrichtungen. Die facettenreichen Nuancen entwickeln sich im Zusammenspiel zum typisch-intensiven Aroma des Gewürztraminers. Im Allgemeinen ist dieser Wein kein Wein mit besonders viel Säure, weshalb er je nach Anbaugebiet und Weingut elegant bis schwer und spritzig bis feinherb sein kann. Es handelt sich um einen alkoholreichen Weißwein, dessen Farbe von Strohgelb bis zu einem sonnigen Goldgelb variiert. Die Weißweine aus Gewürztraminer können lange gelagert werden, vor allem die edelsüßen Auslesen.
Der Gewürztraminer passt zu …
…fast allem – aufgrund ihrer geschmacklichen Vielfalt. Der Gewürztraminer bietet sowohl für den Wein-Anfänger als auch für wahre Kenner eine wahre Geschmacksexplosion. Für Anfänger sind Varianten mit sanfterem Geschmack und fruchtig-süßen Nuancen etwas besser geeignet. Dazu gehören überwiegend trocken ausgebaute Weine oder aber Dessertweine. Auch die Spätlese des Gewürztraminers empfiehlt sich hier als Aperitif. Connaisseurs können sich vom Körper und Kraft des „süßen Schweren“ überzeugen lassen. Oftmals wird die Kombination eines orientalischen Essens mit einem süßen, körperreichen Gewürztraminer unterschätzt. Zu kräftigen Soßen und scharfen Gerichten passen vor allem die trockenen bis halbtrockenen Weißweine.
Empfehlenswert ist auch ein süßer Dessertwein zu Nachspeisen mit Marzipan und Schokolade. Eine beliebte Kombination zweier Spezialitäten aus dem Elsass ist der Genuss von Gewürztraminer mit Munsterkäse.