Österreich hat sich in den letzten Jahren einen exzellenten Ruf als Weinproduzent erworben. Besonders die Sorten Chardonnay und Blauer Wildbacher sind dabei zu wahren Raritäten geworden. In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die österreichische Weinlandschaft und stellen Ihnen einige der bemerkenswertesten Weine vor.
Chardonnay: Ein internationaler Star aus Österreich
Der Chardonnay ist eine der bekanntesten und weit verbreiteten Rebsorten der Welt. In Österreich erfreut er sich ebenfalls großer Beliebtheit und wird in verschiedenen Regionen des Landes angebaut. Insbesondere die Wachau und das Burgenland sind für ihre exzellenten Chardonnays bekannt.
Österreichische Chardonnays zeichnen sich durch ihre ausgewogene Säure, fruchtige Aromen von Zitrusfrüchten und Apfel sowie eine elegante, mineralische Note aus. Sie sind meist trocken ausgebaut und eignen sich hervorragend als Begleitung zu Fischgerichten oder milden Käsesorten.
Blauer Wildbacher: Die Besonderheit aus der Steiermark
Der Blaue Wildbacher ist eine autochthone Rebsorte, die fast ausschließlich in der Steiermark angebaut wird. Die Region ist für ihr einzigartiges Klima und ihre charakteristischen Bodenverhältnisse bekannt, die dem Blauen Wildbacher seinen unverwechselbaren Geschmack verleihen.
Blauer Wildbacher Weine sind meist rubinrot bis violett und zeichnen sich durch ihre feine Säure, kräftige Tannine und fruchtige Aromen von roten Beeren aus. Sie sind eher gehaltvoll und kommen besonders gut zu Wildgerichten, gegrilltem Fleisch oder kräftigen Käsesorten zur Geltung.
Weitere österreichische Raritäten
Neben Chardonnay und Blauem Wildbacher gibt es noch eine Vielzahl weiterer österreichischer Weinraritäten, die es lohnt zu entdecken. Hier eine Auswahl:
- Grüner Veltliner: Die wohl bekannteste und meist angebaute Rebsorte Österreichs. Grüner Veltliner Weine sind trocken, frisch und fruchtig mit einem typischen Pfefferl.
- Zweigelt: Eine rote Rebsorte, die sanfte Tannine und Aromen von Kirschen und Beeren besitzt. Sie ist eine erfolgreiche österreichische Neuzüchtung.
- Riesling: Der Riesling ergibt in Österreich elegante, mineralische Weine mit fruchtigen Aromen von Zitrusfrüchten und Pfirsich.
- Sankt Laurent: Eine rote Rebsorte, die gehaltvolle, tanninreiche Weine hervorbringt und oft mit Aromen von Kirschen und Waldbeeren punktet.
FAQ
Welche Regionen sind bekannt für österreichische Weine?
Österreich hat verschiedene Weinregionen, die für ihre besonderen Weine bekannt sind. Dazu gehören zum Beispiel die Wachau, das Burgenland, die Steiermark und das Kamptal.
Welche Speisen passen gut zu österreichischen Weinen?
Österreichische Weine eignen sich hervorragend als Begleitung zu einer Vielzahl von Speisen. Chardonnay harmoniert gut mit Fischgerichten und milden Käsesorten, während Blauer Wildbacher vor allem zu Wildgerichten, gegrilltem Fleisch und kräftigen Käsesorten passt.
Was macht österreichische Weine so besonders?
Österreichische Weine zeichnen sich durch ihre fruchtigen Aromen, ausgewogene Säure und mineralische Note aus. Die Vielfalt der autochthonen Rebsorten und die sorgfältige Arbeit der Winzer tragen ebenfalls zu ihrer Einzigartigkeit bei.
Gibt es auch süße österreichische Weine?
Ja, Österreich ist auch für seine großartigen Süßweine bekannt. Besonders die Region Neusiedlersee im Burgenland produziert erstklassige edelsüße Weine aus den Rebsorten Gewürztraminer, Muskat Ottonel und Grüner Veltliner.