Österreich ist bekannt für seine qualitativ hochwertigen Weine, die sowohl national als auch international große Anerkennung finden. Neben den berühmten Sorten wie Grüner Veltliner und Zweigelt gibt es jedoch auch noch einige weniger bekannte, aber nicht weniger spannende Rebsorten aus Österreich, die einen Blick wert sind. In diesem Artikel wollen wir uns mit einigen dieser Geheimtipps befassen, darunter der Blaue Portugieser, der Eisenberg Blaufränkisch und andere österreichische Entdeckungen.
Blaue Portugieser
Der Blaue Portugieser ist eine Rotweinsorte, die trotz ihres Namens ursprünglich nicht aus Portugal stammt, sondern ihren Ursprung in Österreich hat. Sie zeichnet sich durch ihre leichte und fruchtige Art aus und ist vor allem für ihren angenehmen Trinkfluss bekannt. Der Wein hat eine helle, rubinrote Farbe und ein fruchtiges Aroma von roten Beeren. Am Gaumen ist er weich und leicht, mit einer angenehmen Säure und feinen Tanninen. Der Blaue Portugieser passt hervorragend zu leichten Speisen wie Salaten, Fisch oder Geflügel und eignet sich auch gut als Terrassen- oder Sommerwein.
Eisenberg Blaufränkisch
Eine weitere spannende Rebsorte aus Österreich ist der Eisenberg Blaufränkisch. Diese Rotweinsorte stammt aus der Region Eisenberg im Burgenland und überzeugt durch ihre Komplexität und Tiefgründigkeit. Der Wein hat eine intensive, dunkle Farbe und ein vielschichtiges Aroma von dunklen Beeren, Gewürzen und Kräutern. Am Gaumen zeigt er sich kräftig und vollmundig, mit einer guten Struktur, reifen Tanninen und einer lebendigen Säure. Der Eisenberg Blaufränkisch passt hervorragend zu herzhaften Speisen wie Wild, Rindersteaks oder gereiftem Käse und ist ein perfekter Begleiter für gemütliche Winterabende.
Andere österreichische Entdeckungen
Neben dem Blauen Portugieser und dem Eisenberg Blaufränkisch gibt es in Österreich noch weitere spannende Weine zu entdecken. Dazu gehört zum Beispiel der St. Laurent, eine Rotweinsorte, die sich durch ihre Eleganz und Finesse auszeichnet. Der Wein hat eine mittlere bis dunkle Farbe und ein feines Aroma von schwarzen Kirschen, Gewürzen und einem Hauch von Vanille. Am Gaumen ist er weich und rund, mit einer lebendigen Säure und seidigen Tanninen. Der St. Laurent harmoniert besonders gut mit zarten Fleischgerichten wie Kalb oder Geflügel.
Eine weitere interessante Entdeckung ist der Gelber Muskateller, ein Weißwein mit fruchtigem und blumigem Charakter. Der Wein hat eine helle, goldgelbe Farbe und ein intensives Aroma von Zitrusfrüchten, Muskat und blumigen Noten. Am Gaumen ist er frisch und lebendig, mit einer animierenden Säure und einem langen Abgang. Der Gelbe Muskateller eignet sich hervorragend als Aperitif oder Begleitung zu leichten Vorspeisen und Fischgerichten.
FAQ
Welche sind die bekanntesten Weinsorten aus Österreich?
Die bekanntesten Weinsorten aus Österreich sind der Grüne Veltliner und der Zweigelt. Der Grüne Veltliner ist ein Weißwein mit frischem Charakter und einer angenehmen Säure. Der Zweigelt hingegen ist ein Rotwein mit intensiver Farbe und fruchtigem Aroma.
Wie lange kann man österreichische Weine lagern?
Die Lagerfähigkeit österreichischer Weine hängt von der jeweiligen Rebsorte und der Qualität des Weins ab. Generell können hochwertige Rotweine wie Blaufränkisch oder Blauer Portugieser mehrere Jahre gelagert werden und gewinnen dadurch an Komplexität und Reife. Bei Weißweinen wie Grüner Veltliner oder Riesling empfiehlt es sich, die Weine innerhalb von ein bis drei Jahren zu trinken, um ihren frischen Charakter zu erhalten.
Welche Speisen passen gut zu österreichischen Weinen?
Österreichische Weine passen hervorragend zu regionalen Speisen wie Wiener Schnitzel, Tafelspitz oder Käsespätzle. Aber auch internationale Gerichte wie Pasta, Pizza oder gegrilltes Fleisch harmonieren gut mit österreichischen Weinen. Generell gilt, dass leichte Weißweine gut zu Fisch und Geflügel passen, während kräftige Rotweine ideal zu dunklem Fleisch, Wild oder gereiftem Käse sind.
Wo kann man österreichische Weine kaufen?
Österreichische Weine sind sowohl in gut sortierten Weinfachgeschäften als auch in vielen Supermärkten erhältlich. Zudem gibt es zahlreiche Online-Shops, die eine große Auswahl an österreichischen Weinen anbieten. Es lohnt sich, die verschiedenen Anbieter zu vergleichen und sich von den Empfehlungen der Experten inspirieren zu lassen.