Startseite » Rotwein » Pinot Noir Rotwein
Pinot Noir Rotwein
Zeigt alle 5 Ergebnisse
-
Ruinart Champagner Rosé Brut in Geschenkverpackung...
Ruinart war das Erste aller Champagnerhäuser und gilt gleichzeitig auch als das älteste noch aktive. 1729 gegründet, verdankt es den klangvollen Namen dem Benediktinermönch Dom Thierry Ruinart. Er erkannte schnell das grenzenlose Potential des Champagners und begann unter anderem Studien über den köstlichen Schaumwein zu führen. Jedoch war es erst sein Neffe der letztendlich das Gut Ruinart gründete, welches heute zur namenhaften Louis Vuitton Gruppe gehört. Als eines DER Aushängeschilder innerhalb der Gruppe LVMH gilt Ruinart neben prestigeträchtigen Namen wie Dom Pérignon, Veuve Clicquot und Krug zu den Premiumproduzenten der Region. Der Ruinart Rosé gehört nach Meinung der wichtigen Kritiker zu den besten Rosé-Champagnern überhaupt. Sein Geheimnis: Die Besonderheit liegt in der einzigartigen Ausgewogenheit der Mischung aus 45% Chardonnay, Ruinarts charakteristischen Rebsorte, und 55% Pinot Noir, der als Rotwein vinifiziert wird. Die Fülle und der Charakter des Pinot Noir festigen die Frische des Chardonnays. Der Ruinart Rosé hat eine lachsrosane Farbe mit einem leicht bronzenen Einschlag. Die Perlage ist vital und steigt in kerzengeraden Perlensträngen an die Oberfläche. Die Blume ist sehr komplex: Der Duft nach Erdbeeren und Waldbeeren, nach Litschi, Papaya und Granatapfel animieren nachdrücklich zum Trinken. Am Gaumen präsentiert er sich spritzig, kraftvoll und mit fruchtiger Cassisaromatik. Vollmundigkeit, Kraft und Frische enden in einem langen Finish – ein kaum steigerbares Trinkvergnügen! Möchten Sie diesen Rosé als Speisebegleiter einsetzen, eignet er sich ideal zu Carpaccio von Fisch oder Fleisch und fruchtigen Desserts.ebrosia87,90 € zum Shop* -
Champagner Taittinger Prestige Rosé Brut – Maison...
Das Besondere an diesem Wein Der Taittinger Champagner Prestige Rosé Brut basiert auf dem extrem beliebten, weißen Reservé Brut aus gleichem Hause – ebenfalls bei uns erhältlich. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Schaumweinen ist jedoch augenfällig: Dem Rosé-Champagner werden rund 15 Prozent roter Stillwein hinzugefügt, um die attraktive Farbe zu erhalten. Doch geht es nicht nur um den schönen Roséton; der beigesetzte Pinot Noir verwöhnt den Prestige Rosé mit einem feinen Aroma von roten Früchten sowie einer Extraportion Struktur. Letzteres macht diesen Champagner zu einem überraschend vielseitigen Essensbegleiter, der auch deftigeren Speisen ohne Weiteres standhält. Für einen Festtagswein eine mehr als willkommene Eigenschaft. Neben den 15 Prozent Pinot Noir Rotwein werden für diesen Rosé-Champagner weitere 30 Prozent Pinot Noir verwendet, allerdings in einer weiß gekelterten Variante – also direkt gepresst, ohne dass die Farbe aus den Schalen bluten konnte. Gleiches gilt dann auch für den Pinot Meunier, der mit 20 Prozent in diesem Taittinger zum Einsatz kommt. Seine Feinheit und Eleganz verdankt diese Champagner Cuvée aber erst dem ganz und gar weißen Chardonnay. 35 Prozent sind in dem Taittinger Prestige Rosé Brut vertreten – ein vergleichsweise hoher Wert für einen Rosé-Champagner. Doch die Kellermeister von Taittinger wissen was sie tun und so ist das Ergebnis einer der ganz großen „Non Vintage“ Rosé Champagner aus der Gegend rund um Reims. Attraktive Frucht trifft hier auf harmonische Eleganz und eine niemals müde machende Frische. Für besondere Momente immer die richtige Wahl. Wie der Wein schmeckt: harmonisch & mild Im Glas mit einer intensiv rosa leuchtenden Farbe. Die Kohlensäure-Perlen sind sehr fein und steigen rasch nach oben. Der Duft ist zunächst zurückhaltend und zeigt eine Melange aus roter Frucht und Zitrusnoten. Mit mehr Luft lassen sich frische Waldhimbeeren und -erdbeeren sowie Kirschen und rote Johannisbeeren entdecken. Im Mund dann mit einem schönen Gleichgewicht aus samtigen und vollmundigen Noten. Die Beeren-Aromen wirken am Gaumen durch die gute Säure extrem frisch und knackig und wirken im Abgang lange nach. Was Kritiker zu dem Wein sagen 92 Punkte vom Wine Spectator „Getrocknete und mazerierte Himbeer- und Kirschfruchtaromen werden durch einen Strang aromatischer Gewürze, rauchig gerösteter Briochennoten und kalkhaltiger Mineraldüfte in diesem frischen und konzentrierten Rosé mit einer feinen, seidigen Mousse akzentuiert. Jetzt oder bis 2023 trinken“.weinfreunde52,90 € zum Shop* -
Rotweinglas EISCH “Jeunesse” Trinkgefäße farblos (transparent) Weingläser...
Jedes Meisterstück der Serie JEUNESSE wird in mehreren Schritten von Hand gefertigt und erfordert Fingerspitzengefühl und Erfahrung des Glasmachers. Die klassischen Silhouetten bringen das jeweilige Getränk in Optik, Duft und Geschmack optimal zur Geltung. Empfehlung für das Burgunderglas: Für kraftvolle Rotweine und komplexe Weißweine Rotweine aus dem Rhônetal (Nord und Süd), Beaujolais Cru, Pinot Noir, Barbera, Lagrein, Nero d’Avola, Salice Salentino, Rosso Piceno. Weißweine wie Hermitage blanc, Chateauneuf-du-Pape blanc, Condrieu, Pessac-Leognan blancbaur68,93 € zum Shop* -
Champagner Taittinger Reserve Brut – Maison Taittinger...
Das Besondere an diesem Champagner Klassischer als der Taittinger Reserve Brut geht Champagner kaum. Es ist ein Schaumwein, der die ganze Anmut und Eleganz dieser prestigeträchtigen Gegend verkörpert. Zudem ist dieser Taittinger eine sichere Bank in Sachen Qualität. Mit der Wahl dieses Champagners kann man einfach keinen Fehler begehen. Klassisch ist auch das Cuvée des Taittinger Brut Réserve: 40 Prozent Chardonnay werden mit 60 Prozent der weißgekelterten Rotweinsorten Pinot Noir und Pinot Meunier vermählt. Und obwohl der Brut Réserve über keine Jahrgangsbezeichnung verfügt – typisch für viele Champagner – konnte er von einer besonders langen Kellerreifung profitieren. Bis zu vier Jahre dauert es bis der Taittinger Brut Réserve auf den Markt kommt. Daher wird er weltweit von vielen Kennern als der beste „Non Vintage“ Champagner überhaupt bezeichnet. Ein Champagner ist ein Schaumwein für besondere Momente. Daher sollte man in diesen Augenblicken nicht an Qualität sparen. Der Taittinger Reserve Brut bietet eine kompromisslose Verlässlichkeit, die seinesgleichen sucht. Eine mineralische Frische und der zarte Duft von Pfirsich sowie weißen Blüten werden von der typischen Hefenote untermalt, die an ein frisch gebackenes Brioche erinnert. Mit solch einem Champagner lässt sich nicht nur gut anstoßen, er ist auch ein sehr vielseitiger Essensbegleiter. Und wenn man sich bereits auf Dekadenz eingelassen hat, dürfen es am besten frische Austern zu diesem Taittinger sein. Wie der Champagner schmeckt: fruchtig & frisch Die Farbe des Champagners funkelt in einem hellen Goldgelb. Die feine Perlage produziert einen feinen, anhaltenden Schaum. Der Duft ist offen und ausdrucksstark: Pfirsich, weiße Blüten, Vanille und die klassischen Brioche-Noten zeigen sich. Im Mund dann sehr vital, frisch und rund. Neben den Fruchtaromen zeigen sich am Gaumen auch Honignoten. Im Abgang von gute Struktur und lebendiger Säure gekennzeichnet.weinfreunde44,80 € zum Shop* -
Champagner Cuvée Sir Winston Churchill – 2015...
Das Besondere an diesem Wein Die Cuvée ist eine Hommage an den britischen Staatsmann Sir Winston Churchill. Bis zu zwei Flaschen Pol Roger soll der wohl bekannteste Premierminister jeden Tag getrunken haben. Allerdings in der 0,5 l-Abfüllung, die das Champagnerhaus extra für den Premier auf die Flasche zog. Im Jahre 1984, knapp 19 Jahre nach dem Tod Churchills, lancierte Pol Roger einen Prestige-Champagner, der diese ganz besondere Staatsaffäre würdigt: Die Cuvée Sir Winston Churchill. Dieser High-End-Champagner wird bis heute nur in absoluten Spitzenjahren und nur aus den besten Pinot Noir- und Chardonnay-Trauben erzeugt. Ganz nach der Devise des Staatsmanns selbst: „Mein Geschmack ist simpel, ich bin ganz einfach mit dem Besten zufrieden zu stellen“. Der Most dieses Champagners vergärt bei einer vergleichsweise kühlen Temperatur von unter 18 Grad Celsius Edelstahltanks. Dabei wird jede Rebsorte und jede Lage separat vinifiziert, um die endgültige Cuvée so ideal wie möglich aussteuern zu können. Die zweite Gärung erfolgt dann in Flaschen bei neun Grad Celsius in einem 33 Meter tief gelegenen Keller von Pol Roger. Das Rütteln der Flaschen zur Konzentration des Hefelagers (Remuage) erfolgt bei der Cuvée Sir Winston Churchill noch ausschließlich per Hand – selbst in der Champagner mittlerweile eine Seltenheit. Erst nach zehn Jahren Flaschenreife auf der Hefe wird dieses Premium Cuvée schließlich degorgiert und in den Handel gegeben. Der große Aufwand hat sich gelohnt! Unbedingt in großen Weißwein-Gläsern oder kleinen Rotwein-Gläsern genießen. Dabei sollte der Schaumwein nicht kälter als 10 Grad Celsius sein, um seine ganze Aromatik ausspielen zu können. Erst in drei bis fünf Jahren auf seinem Höhepunkt. Wie der Wein schmeckt: charakterstark & kräftig Der Champagner kommt leuchtend golden ins Glas und besitzt einen sehr feinen und regelmäßigen Bläschenstrom. Die vielschichtige Nase gibt zunächst subtile Noten von Brioche, Vanille und süßer Würze Preis. Im Hintergrund auch Zitrusaromen und und der Duft von weißen Blumen. Nachdem sich der Wein im Glas etwas erwärmt und mehr Sauerstoffkontakt hat, wirkt er kräftiger und die Nase entwickelt komplexe Nuancen von gerösteten Nüssen, Akazienblüten und Honigwaben. Am Gaumen ist der Champagner cremig-elegant und wird durch Noten frischer, gelber Früchte geprägt. Die Struktur ist opulent, aber gleichsam mit einer beeindruckenden Balance ausgestattet. Im Abgang lang und kraftvoll. Was Kritiker zu dem Wein sagen 95+ Punkte vom Wine Advocate „Pol Rogers Cuvée Sir Winston Churchill aus dem Jahr 2009 hat sich sehr gut entwickelt und bietet ein ausdrucksstarkes Bouquet von goldenen Äpfeln, klarem Honig, Haselnüssen und frischem Gebäck, das noch ziemlich primär wirkt. Vollmundig, fleischig und strukturiert, tief und konzentriert, mit einem reichhaltigen Fruchtkern, reifer, aber rassiger Säure, einer punktgenauen Mousse und einem langen, durchdringenden Abgang. Dies ist eine ausdrucksstarke, sehr zugänglich wirkende Abfüllung. Trotz des jetzigen Charmes werden Leser, die bereit sind mindestens fünf Jahre zu warten, mit erheblich zusätzlicher Komplexität belohnt. Zu trinken zwischen 2023 und 2050“.weinfreunde219,00 € zum Shop*