Riesling steht für deutschen Wein wie keine andere Rebsorte. Wir meinen das ist Grund genug, einmal einen ausführlichen Bericht über die Regionen, aus denen dieser beliebte Weißwein kommt, auf WeinWonne zu bringen.
Woher kommt Riesling ursprünglich?
Als Geburtsort des Rieslings gilt Rüsselsheim am Main. Es wurden Aufzeichnungen aus dem Jahr 1435 gefunden, die den Anbau von Riesling dort dokumentieren. Heute werden deutsche Rieslinge in der ganzen Welt genossen.
Welche Qualitätsstufen gibt es beim Riesling?
Der Schlüssel zum Verständnis des deutschen Rieslings ist die Kenntnis seines sehr spezifischen Klassifikationssystems. Dieses wurde vom VDP, Deutschlands Verband der Spitzenwinzer, geschaffen. Hier die verschiedenen Qualitätsklassen im Überblick:
- Qualitätswein: Ein Wein, der ausschließlich aus einem der 13 ausgewiesenen Weinbaugebiete stammt. Dies ist der Basiswein eines Weinguts aus diesen Regionen
- Kabinett: Ein leichter Riesling, hergestellt aus normal reifen und früh gelesenen Trauben
- Spätlese: Wein mit typischerweise mehr Fülle und Körper als der Kabinett, da die Trauben länger reifen können
- Auslese: Wein aus sehr reifen, spät gelesenen Trauben, oft mit einem gewissen Anteil an „Edelfäule“. Die Auslese wird in einem fruchtigen Stil mit üppiger Restsüße hergestellt. Die Riesling Auslese ist der am stärksten konzentrierte Wein
- Beerenauslese: Süßer Wein aus extrem überreifen Trauben, die vollständig von Botrytis (Edelfäule) befallen sind. Beerenauslesen schmecken sehr intensiv, fast wie „Weinnektar“
- Eiswein: Ein Dessertwein der der Beerenauslese ähnlich ist, aber aus überreifen Trauben hergestellt, die an der Rebe gefroren sind
- Trockenbeerenauslese: Größter und seltenster Dessertwein, hergestellt aus individuell ausgewählten Beeren, die durch den Botrytis-Schimmelpilz vollständig zu ausgetrockneten Rosinen geschrumpft sind
Die Riesling Anbaugebiete in Deutschland
In Deutschland wird Riesling in vielen Regionen angebaut. Hier sind die wichtigsten Regionen. Aus diesen gehen auch die Weine hervor, die Deutschland in die ganze Welt exportiert.
Mosel, Saar und Ruwer
Das Moseltal ist eine von Flüssen durchzogene Schlucht zwischen Hunsrück und Eifel. Die Mosel ist das geschwungene Rückgrat der Moselregion und ändert ihre Richtung so oft, wie sie in nordöstlicher Richtung auf den Rhein zufließt, dass sie sich fast 200 Kilometer von der französischen Grenze bis nach Koblenz schlängelt. Zusammen mit ihren beiden kleinen Nebenflüssen, der Saar und der Ruwer, bildet die Mosel eine geographische Einheit. Von der Mosel kommt auch der bekannte Bree Wein.
Obwohl die Weinberge jedes Flusses einen Wein mit eigene Charakter hervorbringen, sind sich alle Weine in drei Merkmalen sehr ähnlich. Sie verfügen über einen Duft, der an Frühlingsblüten erinnert, eine helle Farbe, und einen leichten Körper mit einer spritzigen, fruchtigen Säure.
[amazon bestseller=“Riesling Mosel Saar Ruwer“ items=“1″ orderby=“rating“]
Entlang der Serpentinenstraße der Mosel steigen die Böschungen so stark an, dass die Weinberge, die diese Hänge bedecken, zu den steilsten der Welt gehören. Einige von ihnen sind trotz einem erstaunlichen Gefälle von 70 Grad mit Reben bepflanzt. Auf diesen steilen Hängen muss fast die gesamte Arbeit der Winzer von Hand geleistet werden. Dazu gehört auch, dass jede Rebe an einen eigenen Holzpfahl gebunden ist. Zudem muss die Erde des Schieferbodens, wieder nach oben befördert werden, wenn sie durch den Winterregen vom Berg gespült wurde.
Bier ist Menschenwerk, Wein aber ist von Gott!
Martin Luther
Der Riesling von der Mosel ist legendär. Fast zwei tausend Jahre ununterbrochener Weinbau haben eine einzigartige Verbindung zwischen der Natur- und Kulturlandschaft geschaffen. Vor allem die Lagen auf steilen Schieferhügeln bringen Rieslinge hervor, die zu den besten der Welt zählen. Die Wärme des wärmereflektierenden Schiefers spiegelt sich in den Weinen wider: mineralisch und erdig, aber hoch elegant, mit feinen, komplexen Aromen. Es sind Weine von fast unendlicher Langlebigkeit.
Pfalz
Die Weinberge der Pfalz, die im Norden an Rheinhessen und im Süden und Westen an Frankreich grenzen, erstrecken sich über fast 70 Kilometer über dieses schöne Land. Es ist das flächenmäßig zweitgrößte Weinbaugebiet Deutschlands, hat aber oft die größte Ernte von allen. Sie erstreckt sich 85 km nördlich von der französischen Grenze bei Schweigen bis nach Bockenheim, unweit der alten Stadt Worms.
[amazon bestseller=“Riesling Pfalz“ items=“1″ orderby=“rating“]
Die Pfalz ist nach der Mosel die zweitgrößte Anbaufläche für die berühmte Rieslingrebe. Sie bringt hier Weine von Substanz und Finesse hervor. Sie enthält auch weniger strenge Säure als ihre moseltypischen Pendants. Fast jede vierte Rebsorte in der Pfalz ist Riesling. Die Rheinebene zwischen den Ausläufern der Haardt und dem Fluss bietet dank ihrer geologischen Vielfalt optimale Bedingungen für die Trauben:
- Verwitterter Farbsandstein,
- Schiefer,
- Basalt,
- Muschelkalk und
- Rotliegend
Diese Beschaffenheit verleiht dem Pfalz Riesling seine unverwechselbare Note.
Rheingau
Riesling aus dem Rheingau zählt zu unseren Favoriten. Erst kürzlich durften wir bei einer Verkostung im Weinkeller vom Schloss Reinhartshausen dabei sein, dem ältesten Weingut der Welt. Der Rheingau ist eine ruhige, schöne und traditionsreiche Region.
Schon früh wurden die mittelalterlichen kirchlichen und adeligen Winzer mit dem Riesling in Verbindung gebracht und erkannten im 18. Jahrhundert den Wert der Ernte in den verschiedenen Reifestadien. Daraus entwickelte sich das Prädikat für Weine von hoher Qualität. Rheingau-Rieslinge sind elegante Weine mit einem raffinierten und manchmal würzigen Duft, einer fruchtigen, ausgeprägten Säure und einem sehr reichen Geschmack. Ob trocken oder üppig süß, die Feinsten erzielen auf der Auktion enorme Preise.
[amazon bestseller=“Riesling Rheingau“ items=“1″ orderby=“rating“]
Fast 80% der 7.700 Hektar im Rheingau sind mit Riesling bepflanzt. Nirgendwo in der Welt ist die Rieslingdichte höher.
Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.
Johann Wolfgang von Goethe
Die geologische Geschichte der Region ist Millionen von Jahren alt, in denen sich die unterschiedlichen Böden entwickelt haben: Quarzit und Schiefer, Löss und kiesige, sandige und lehmige Sedimente des Mainzer Beckens, eines prähistorischen Meeres. Diese Böden machen die Terroirs, in denen der Riesling perfekt gedeiht, aus.
Rheinhessen
Obwohl der Weinbau im Rheingau oder an der Mosel praktisch eine Monokultur ist, ist er nur eine von vielen Kulturen, die sich die fruchtbaren Böden der riesigen Ackerflächen dieser Region teilen. Steillagen sind auf kleine Flächen bei Bingen und südlich von Mainz entlang der Rheinterrasse beschränkt.
Rheinhessische Weine werden oft als weiche, duftende, mittelkräftige und säuremilde, angenehme, trinkfreudige Weine charakterisiert. Hügelige Landschaften, steile Terrassen und der Rhein prägen das größte deutsche Weinbaugebiet. Die Weinberge der Region werden im Norden und Osten vom Rhein, im Westen von der Nahe und im Süden von Rheinhessen begrenzt. Vor allem die Rheinterrassen von Nierstein sind bekannt für hervorragenden Riesling.
[amazon bestseller=“Riesling Rheinhessen“ items=“1″ orderby=“rating“]
Im Portrait – Das Weingut Dr. Loosen
Das 200 Jahre alte Weingut Dr. Loosen an der deutschen Mosel produziert Rieslinge, die rund um den Globus genossen werden. Sie erhalten regelmäßig von anerkannten Kritikern Auszeichnungen und beste Rezessionen. Mit Reben, die im Durchschnitt 60 Jahre alt sind, in einigen der bestbewerteten Weinbergen Deutschlands, erzeugt der Winzer Ernst Loosen erstaunlich intensive Weine von absoluter Weltklasse. Wie macht er das? Er begrenzt die Erntemenge, schließt chemische Düngung vollständig aus, wählt die Trauben nach strengen Kriterien aus und ist bei der Kellertechnik modern aufgestellt.
All dies ermöglicht dem Riesling, sein volles Potenzial mit einem Minimum an Eingriffen zu entfalten. Das Weingut produziert eine breite Palette an Rieslingen. Das Angebot reicht von feinen Reserve (grand cru) trockenen Rieslingen bis hin zu süßen Trockenbeerenauslesen.
[amazon bestseller=“Riesling Weingut Dr. Loosen“ items=“3″ orderby=“rating“]
Der Kloster Eberbach Riesling schmeckt uns übrigens ebenfalls sehr gut. Er spielt in der gleichen Liga.