Weine der Rebe Lemberger
Der Lemberger ist vor allem in Württemberg eine Spezialität. Hier mag man gehaltvolle Weine zu deftigen Speisen. Es sei aber angemerkt das es deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Weinen gibt. Die Qualität und sein Charakter sind stark abhängig vom Erntezeitpunkt, der geernteten Menge und der Art des Ausbaus. So unterscheiden sich die Weine nicht nur im Geschmack und der Intensität sondern auch im Preis erheblich voneinander.
Lemberger Weißweine im Shop und Preisvergleich
Zeigt alle 12 Ergebnisse
Ursprung des Lembergers
Der Ursprung des Lemberger wird in Österreich vermutet. Bekannt ist er dort unter dem Synonym Blaufränkisch. Auch heute noch wächst er dort im Burgenland, insbesondere um die Region bei Eisenberg. Im 19. Jahrhundert kam der Lemberger durch die Weinverbesserungsgesellschaft ins damalige Königreich Württemberg. Möglicherweise geht er aus den Sorten Blaue Zimmertraube und weißer Heunisch hervor.
Lemberger Anbaugebiete
Seit Jahren nimmt der Anbau des Lemberger in Deutschland langsam aber stetig zu. Während in den 80er Jahren geradem mal 500 Hektar Rebfläche mit Lemberger bepflanzt wurde, beläuft sich die Anbaufläche im Jahr 2019 auf ca. 2000 Hektar. Hauptanbaugebiet ist Württemberg. Auch in der Pfalz und in Teilen Rheinhessens herrschen gute Wachstumsbedingungen, wo er in kleineren Mengen angebaut wird. Winzige Anbaugebiete finden sich auch in Baden. Die Rebsorte liebt warme, windgeschützte Standorte. Besonders gut gedeiht er auf tiefgründigen, schweren, fruchtbaren Lehm- und Lößböden.
Geschmack und Charakter des Lembergers
Die Qualität des Lemberger hängt sehr von der der Art seines Ausbaus und dem Zeitpunkt der Ernte ab. Entsprechend unterschiedlich ist auch sein Geschmack. So kann er von leicht, fruchtig bis gerbstoffreich und gehaltvoll sein. Vor allem als Spätlese und Auslese gewinnt er an Komplexität und zeichnet sich durch Stoffigkeit aus. Typisch ist seine Farbintensität von rubin- bis schwarzrot. Vom Geruch kann man oftmals Schwarzkirsche, Waldbeeren, Blaubeeren, Cassis und Holunder ausmachen, mitunter auch Banane. Auch können sich Aromen von Waldpilzen und Leder abzeichnen. Im Barrique ausgebaut tauchen öfter auch Nuancen von Rauch, Holz und Vanille auf.
Lemberger schmeckt zu …
Lemberger passt gut zum Zwiebelrostbraten, Wildgoulasch, Pasteten, Käsespätzle, Schmorgerichten und Vesper.