Alkoholfreier Wein
Zeigt alle 32 Ergebnisse
Produktdetails: Alkoholfreier Wein
Alkoholfreier Wein
Es gibt zahlreiche Gründe, um auf Alkohol im Wein verzichten zu wollen. Alkoholfreier Wein bietet sich an für einen gesunden Lebensstil, bei Fahrdiensten, aber auch bei der Einnahme von Medikamenten. Wer glaubt, alkoholfreier Wein während der Schwangerschaft geht in Ordnung, der irrt sich. Ein klitzekleiner Restalkohol ist auch im alkoholfreien Wein enthalten, weshalb er weder für Schwangere, noch für trockene Alkoholiker geeignet ist. Die Gründe, sich für alkoholfreien Wein zu interessieren, können ganz unterschiedlich sein. Vielleicht möchtest du auch ganz ohne Grund keinen Alkohol mehr trinken. Was also tun, wenn man den Wein beim Abendessen schmerzlich vermisst? Wasser und Säfte sind
Alkoholfreier Wein
Es gibt zahlreiche Gründe, um auf Alkohol im Wein verzichten zu wollen. Alkoholfreier Wein bietet sich an für einen gesunden Lebensstil, bei Fahrdiensten, aber auch bei der Einnahme von Medikamenten. Wer glaubt, alkoholfreier Wein während der Schwangerschaft geht in Ordnung, der irrt sich. Ein klitzekleiner Restalkohol ist auch im alkoholfreien Wein enthalten, weshalb er weder für Schwangere, noch für trockene Alkoholiker geeignet ist. Die Gründe, sich für alkoholfreien Wein zu interessieren, können ganz unterschiedlich sein. Vielleicht möchtest du auch ganz ohne Grund keinen Alkohol mehr trinken. Was also tun, wenn man den Wein beim Abendessen schmerzlich vermisst?
Wasser und Säfte sind nicht für jedermann eine gute Alternative und alkoholfreies Bier ist auch nicht jedermann Sache. Eine dankbare Alternative, um bei der nächsten Party nicht als „Fahrer“ erkannt zu werden, der freudlos den ganzen Abend an einem Wasser nippt, könnte alkoholfreier Wein sein. Wäre natürlich schön, wenn der dann auch noch gut schmeckt. Also haben wir von WeinWonne und gefragt, welcher alkoholfreie Wein schmeckt am besten? Welches Herstellungsverfahren wird für die Herstellung verwendet und wo kann ich ihn kaufen?
Wie wird alkoholfreier Wein hergestellt?
Kann alkoholfreier Wein wirklich gut schmecken, wenn doch der Alkohol eine hohe Bedeutung für den Geschmack („Bouquet“) hat? Anders als bei anderen alkoholfreien Getränken wird bei der Herstellung nicht auf den Gärprozess verzichtet. Dieser wird auch nicht frühzeitig untergebrochen. Sondern dem normalen Wein wird nach seiner Herstellung der Alkohol wieder entzogen. Dieser Technik bedient man sich teilweise auch bei der Herstellung von alkoholfreiem Bier oder Sekt.
Nun gibt es ganz verschiedene Verfahren, um dies zu tun. Alle Verfahren führen zu unterschiedlichen Ergebnissen und haben natürlich einen Effekt auf die Qualität des Weins. Dabei sind im Allgemeinen alle Weinsorten geeignet, um ihnen Alkohol zu entziehen. Es funktioniert also mit Rotwein genauso wie mit Weißwein und mit jeder Traube gleich gut.
Bevor wir die einzelnen Verfahrenstechniken vorstellen, wollen wir euch das folgende interessante Video empfehlen. Hier erfährt man von einem österreichischem Winzer, wie er Wein ohne Alkohol produziert am Beispiel eines grünen Veltliners. Der Wein soll trocken sein und kaum an Aromastoffen verlieren. Lediglich der Alkohol soll durch dieses Verfahren entzogen werden.
Das Vakuumverfahren
Wird der Wein in einem Vakuumbehälter erhitzt, dann verdampft der Alkohol schon bei unter 30 Grad Celsius. Eine solch geringe Temperatur dieses „Destillationsverfahrens“ behält das bekannte Weinaroma. Das Endprodukt kommt echtem Wein sehr nahe.
Man merkt kaum, dass es alkoholfreier Wein ist, den man gerade trinkt. Natürlich gehen auch einige Aromastoffe verloren. Diese können dem Wein ohne Alkohol aber später nach der Destillation wieder künstlich zugefügt werden.
Das Umkehrosmoseverfahren
Eine alternative Vorgehensweise zur Herstellung von alkoholfreiem Wein mithilfe ist die Umkehrosmose. Bei diesem Verfahren fließt der Wein über einen längeren Zeitraum durch eine feinporige Membran. Diese trennt die Alkoholmoleküle von denen der übrigen Flüssigkeiten, ganz wie in einem Dialyseverfaahren.
Die Dünnschichtverdampfung
Das dritte Herstellungsverfahren für alkoholfreie Weine ist die Dünnschichtverdampfung. Bei höheren Temperaturen von rund 80 Grad Celsius verdampft der Alkohol schneller. Gleichzeitig gehen jedoch eine Menge Aromen verloren. Zur Kompensation wird dem Wein dann Traubensaft und Kohlensäure hinzugefügt. Das Verfahren führt jedoch zu geringer Qualität. Es hat keine Chancen auf die Herstellung des ursprünglichen Geschmacks.
Welches ist nun das beste Verfahren?
Erfahrene Weinkenner merken gleich, mit welchem Verfahren alkoholfreier Wein hergestellt wurde. Das Vakuumverfahren führt noch zur besten Qualität. Aber selbst dieses führt zu einem deutlichen Geschmacksunterschied. Alkohol spielt eben die wichtigste Rolle beim Geschmack. Das ist nicht zu ändern. Dennoch gibt es natürlich Qualitätsunterschiede unter den angebotenen Weinen.
Übrigens: Der Zusatz „alkoholfrei“ bedeutet nicht, dass der Wein gar keinen Alkohol mehr enthält. Als alkoholfrei gelten Getränke mit einem Gehalt von unter 0,5 Prozent Volumenprozent. Da beim Wein der Alkohol so wichtig ist, wird das Maximum dann auch oft ausgereizt. Für einen möglichst guten Geschmack weist alkoholfreier Wein deshalb einen Wert von ungefähr 0,4 Prozent Volumenprozent aus. Hier noch ein ergänzendes Video zu unserem Thema.